Heute soll es in unserem How to… um das Thema „Stempel montieren und aufbewahren“ drehen.
Nachdem Ihr bei Heike erfahren habt, welche Stempelarten es gibt, schauen wir doch mal, wie Ihr die Schätzchen behandeln könnt, wenn sie ganz frisch zu Euch nach Hause kommen. Dabei gibt es natürlich je nach Stempelart auch unterschiedliche Herangehensweisen.
Stempel für Holzblöcke
Im Katalog bei Stampin‘ Up! findet Ihr diese Stempel mit der Bezeichnung Holz, es werden aber immer weniger. Da ich schämenswerterweise kein einziges Stempelset mit Holzblöcken besitze, welches noch nicht montiert ist, hat für die Fotostrecke Heike mit Ihrem Mann zusammen gearbeitet. Tolles Team die beiden!
Bei diesen Stempeln wird der Block zur Stempelmontage bereits mitgeliefert. Sehr praktisch, da Ihr sofort nach der (dauerhaften) Montage los stempeln könnt. Weniger praktisch ist, dass die Boxen echt viel Platz weg nehmen.
Die Stempel werden als Gummiplatte geliefert, die natürlich vorgestanzt ist, und müssen nur noch befreit werden. Dazu drückt Ihr die Stempel einfach aus den Löchern und macht dabei die kleinen Nubsis am Rand kaputt. Aber die braucht Ihr ja auch nicht.
Nun zieht Ihr das Papier vom Stempel ab und klebt ihn auf die mitgelieferten Holzblöcke aus Ahorn.
Auf die Rückseite klebt Ihr den Aufkleber vom Stempelmotiv. Am Besten so, wie das Stempelmotiv montiert wurde (und nicht verkehrt herum).
Wenn alle Stempel so montiert worden sind, kommen sie zurück in die Box und ab ins Regal.
Seit Juli 2014 gibt es auch für die Holzstempel diese schönen DVD-ähnlichen Boxen. Wenn Ihr VOR Juli 2014 Euch Stempel für Holzblöcke geshopped haben solltet und nun gern umstellen wollt, so könnt Ihr dies natürlich tun. Dazu könnt Ihr Euch die Boxen auch einzeln bestellen und dann ein Etikett selbst gestalten, indem Ihr Euch die folgenden PDFs ausdruckt und diese mit den Stempelmotiven entsprechend bestempelt oder auch am PC gestaltet:
Stempel für transparente Blöcke
Im Katalog von Stampin‘ Up! werden diese Stempel als Transparent gekennzeichnet, auch wenn sie nicht wirklich transparent, also durchsichtig, sind.
Die Stempel für transparente Blöcke bestehen aus dem gleichen hochwertigen Stempelgummi wie die Holzblockstempel, sind jedoch im Gegensatz dazu wieder ablösbar. Diese Stempel lassen sich zum Stempeln temporär auf den transparenten Acrylblöcken anbringen und dann zum platzsparenden Aufbewahren ablösen. Ihr braucht für alle Stempel in dieser Ausführung nur einen Satz Blöcke (die Blöcke sind separat erhältlich).
Um zu testen, welcher Acrylblock der passende für Eure Stempel ist, könnt Ihr Euch das Musterblatt für transparente Stempelblöcke herunterladen, ausdrucken und dann entsprechend auf die im Katalog abgebildeten Stempelsets anhalten.
Blöcke
Komplettpaket (A–I)
78,95 Euro |
Blöcke
Starterpaket (Blöcke C,D,H)
23,50 Euro |
Aufbewahrungs-koffer
19,95 Euro
|
Block A
3 x 3,2 cm 4,95 Euro
|
Block B
4,1 x 4,9 cm 6,95 Euro
|
Block C
5,1 x 5,7 cm 7,95 Euro
|
Block D
118485 9,95 Euro (7,3 x 6,8 cm) |
Block E
118484 13,95 Euro (8,7 x 11,3 cm) |
Block F
12,4 x 15,2 cm 19,95 Euro
|
Block G
6,4 x 1,9 cm 5,50 Euro
|
Block H
11,3 x 4,1 cm 9,95 Euro
|
Block I
14,9 x 5,7 cm 13,95 Euro
|
Auch hier muss der Stempel aus der Gummiplatte gelöst und das Papier entfernt werden. Anders als die Stempel für Holzblöcke sind die Stempel für transparente Blöcke nun aber Einsatzbereit. Ihr könnt sie sofort auf einen Acrylblock kleben und los stempeln.
Nach dem Stempeln und Saubermachen kommen die Stempel wieder in die Hülle zurück. Hier habt Ihr mehrere Möglichkeiten zur Aufbewahrung.
- Ihr lasst die Gummiplatte wie sie ist und legt die Stempel immer wieder in ihr „Loch“ zurück
- Ihr holt alle Stempel aus der Gummiplatte heraus und beklebt die Rückseite der Stempel mit dem Aufkleber und klebt die Stempel dann in die Hülle
- Ihr holt die Stempel aus der Gummiplatte heraus und klebt die Aufkleber auf die Hülle und zwar entweder direkt hinten drauf oder zwischen Folie und Hülle (siehe Fotos)
Wir würden Euch empfehlen, die Stempel nicht mit dem Aufkleber zu bestücken, da die Haltbarkeit doch etwas darunter leidet. Natürlich funktionieren die Stempel mit Aufkleber wunderbar und Ihr seht auch prima, wo Ihr hinstempelt. Doch es kann auch mal passieren, dass nach einer gewissen Zeit der Stempel auf das Papier plumpst, wenn Ihr gerade noch die richtige Position zum Stempeln sucht.
Später kann man den Aufkleber nicht mehr ablösen (es geht schon, aber bitte tut es nicht), da die Schaumstoffmasse dabei beschädigt wird, der Aufkleber hinüber ist und die Stempel dadurch auch nicht besser kleben. Lieber gleich richtig machen *grins*
Was muss man bei den Gummistempeln beachten:
- zum Stempeln und besseren Positionieren (gerade bei Sprüchen) empfiehlt sich der Einsatz vom Stamp-a-ma-jig
- man kriegt sie nur schwer kaputt, außer vielleicht mit spitzen Gegenständen oder einer Schere
- lagert die Stempel seitlich stehend, also nicht auf der Gummifläche liegend
- legt die Gummistempel nie in die Sonne, das Gummi wird sonst porös
- verwendet zur Reinigung Wasser und/oder speziellen Stempelreiniger; sie können auch abgestempelt oder mit einem Feuchttuch gereinigt werden
…
Klarsichtstempel
Die Klarsichtstempel heißen auch im Katalog Klarsicht (verwechselt es bitte nicht mit Transparent). Die Stempel sind gerade elastisch genug, dass jedes Mal ein einwandfreies Stempelmotiv entsteht. Sie sind komplett durchsichtig und somit perfekt platzierbar und haften gut an transparenten Acrylblöcken (diese sind separat erhältlich). Der Stamp-a-ma-jig ist in diesem Fall nicht mehr notwendig.
Die Stempel werden genau wie die Sets für transparente Blöcke in den schönen DVD-Boxen geliefert. Statt der Gummiplatte kommen die Stempel allerdings geschützt zwischen zwei Azetatbögen. Auf einem dieser Bögen sind die Stempelmotive zum praktischen Aufbewahren abgedruckt.
Zum Stempeln muss ein Bogen gelöst und der Stempel einfach vom anderen Bogen abgezogen werden. Das geht am Anfang etwas schwer, weil die Haftung extrem ist. Ich klebe mir immer ein Stück Washi-Tape (oder Tesa) an den Rand von beiden Aufbewahrungsbögen, sodass die Bögen nicht umher flattern und ich immer wieder die richtige Position des Stempels wieder finde.
Was muss man bei den Klarsichtstempeln beachten:
- bewahrt die Stempel in Innenräumen auf
- achtet darauf, sie nicht direktem Sonnenlicht auszusetzen
- achtet darauf, die Stempel direkt nach dem Gebrauch zu reinigen, um Beschädigungen vorzubeugen
- die Stempel verfärben sich nach dem Stempeln leicht (vor allem bei der Verwendung von Rottönen und/oder dunklen Farben) – erschreckt also nicht, wenn die Stempel plötzlich pink oder orange sind. Das stört nicht beim Stempeln, sieht nur nicht ganz so hübsch aus
…
Keksstempel
Mit den Keksstempeln kann man Kreativität und Leckerschmackofatz wunderbar vereinen. Hier werden keine Kekse gestempelt, sondern bestempelt. Ihr könnt damit einen sauberen Abdruck in Plätzchenteig, Glasur, Modelliermasse und mehr zaubern. Und wer nicht weiß, was er damit machen kann, findet in der Packung Tipps & Rezepte. Der Holzgriff ist separat erhältlich.
Die Stempel sind leicht zu montieren, man muss das Gummi nur über den Griff stülpen. Sie sind natürlich lebensmittelecht und nach der Benutzung leicht zu reinigen.
Die Motive haben alle einen Durchmesser von 7 cm.
Ereignisse
3 Silikonstempel Motive: Babybody, „Mr & Mrs“, Zickzackmuster
13,50 Euro
|
Jahreszeiten
3 Silikonstempel
Motive: Ahornblatt, Handschuh, Sonne 13,50 Euro
|
Griff für Keks-Stempel
aus Holz
6,95 Euro
|
…
Wie Ihr die Stempelboxen aufbewahrt, ist eine Frage von Geschmack und Platz. Ich persönlich habe ungefähr 5x umsortiert, bis ich das Richtige für mich gefunden habe. Vom Platz her habe ich den Luxus, ein Kallax (vom Schweden) mein eigen nennen zu können. Aber auch die Kassett-DVD-Boxen vom gleichen Möbelkaufhaus bieten Platz und ein schönes Aufbewahrungssystem.
Die Anordnung der Stempel liegt dann auch bei Euch. Ich versuche (wobei die Betonung wirklich auf dem Versuch liegt), Text- und Sprüchestempel, Geburtstagsstempel, Saisonstempel und Sondergeschichten wie Sale-a-Bration Sets oder „ausgelaufene“ Stempelsets voneinander getrennt oder zumindest in einer Reihe zusammenstehend aufzubewahren. Aber direkt nach dem nächsten Basteln herrscht wieder totale Unordnung. Heike wiederum macht sich erst gar nicht die Mühe und lässt gleich das Chaos regieren. *grins*
Damit sind wir schon am Ende des heutigen Exkurses. In zwei Wochen (um genau zu sein am 09.02.15) geht es mit unserem How to… bei Heike weiter. Sie wird euch zeigen, wie ihr Stempel richtig sauber machen und damit auch pflegen könnt.
Stampin’ Up! Shoppen rund um die Uhr: Onlineshop
hallo tina,
kann ich das bei dir bestellen ???
Secret Garden Framelits Dies 129372
Price: 16,79 €
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Tina,
vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung, ich finde es gerade für Anfänger eine super Sache und freue mich schon auf nächste „How to..“ :-) Ach und eine ganz freche Frage hast Du die Geburtstagkalenderübersicht für die supergeniale Box schon online gestellt und ich hab es verpasst??
Liebe vorfreudige Grüße,
Susanne
Gefällt mirGefällt mir