Herzlich willkommen zum neusten How to… von Heike und mir. Alle 2 Wochen zeigen wir Euch Tipps, Tricks, Anleitungen und mehr und versuchen Euch dabei, unser liebstes Hobby etwas näher zu bringen. Wir probieren dabei für Euch auch gern neue Dinge aus und wagen uns an kleine Experimente. So auch diese Woche, wobei ich fast befürchte, dass unser How to… Ton bestempeln in die Rubrik „Outtakes“ gehört. Aber seht selbst…
Ich wollte mal etwas anderes probieren. Bei Pinterest (Teufelszeug, bei dem Frau stundenlang vor dem Internet festgehalten wird…) habe ich schon öfters schöne Schalen gesehen, die bestempelt waren. Ui… das will ich auch! Also erst einmal lufttrocknenden Bastelton im Internet bestellt (meine Quelle verrate ich Euch nicht öffentlich, denn ich glaube, meine Grundlage war einfach Mist, das will ich Euch nicht antun) und geduldig gewartet. Als er dann da war, musste ich fest stellen, dass ich gar kein Nudelholz zum Ausrollen besitze. Es ging also schon mal gut los. Aber Weinflaschen habe ich genug *grins* – der Ton konnte also relativ dünn ausgerollt werden.
Ich wusste schon vorher, dass ich das Stempelset Maroccan Nights verwenden möchte, das große Ornament hat es mir richtig angetan. Farblich passt in meine Wohnung am Besten Bermudablau und Aquamarin. Die Wahl der Stempelkissen fiel daher leicht.
- Nehmt Stempel mit Gummitextur, die Polymerstempel sind nicht „hart“ genug.
- Drückt die Stempel gut in den Ton, vergewissert Euch aber bitte vorher, dass keine Farbreste am Rand des Gummis sind. Die stempelt Ihr sonst nämlich mit.
- Die Oberfläche vom Ton sollte wirklich so eben/gerade wie möglich sein, da sonst Lücken entstehen. Die geben zwar einen guten „DIY“ Touch, aber na ja…
Nach den großen Ornamenten in Bermudablau habe ich noch kleine in Aquamarin dazwischen gesetzt. Auch hier immer schön darauf achten, dass keine Farbkleckse am Stempelrand sind…
Nachdem ich mich mit verschiedenen Schalenversionen abgekämpft habe (Bilder dazu findet Ihr weiter unten), habe ich beschlossen für dieses How to… Ton bestempeln einfach mal Untersetzer zu machen. Rechteckige. Damit die alle gleich groß werden, habe ich mir die Framelits Lagenweise Quadrate zu Hilfe genommen und diese leicht in den Ton gedrückt…
… und dann mit einem Messer „ausgeschnitten“. Nun mussten die Schätzchen nur noch trocknen. Das dauert ein bisschen. Zwischendurch habe ich ehrlich gesagt immer wieder die Platten gewendet und beschwert, damit sie sich nicht wellen. Wäre ja blöd, wenn die Gläser umkippen. *grins*
Wie Ihr schön sehen könnt, sind die Ränder doch ziemlich angefressen und fusselig. Da hilft es, mit einer groben Nagelfeile (oder gern auch Schleifpapier), die Ränder etwas zu begradigen.
Für ein bisschen Glamour habe ich zum Schluß noch mit dem Stempelset Gorgeous Grunge mit dem Versamark Stempelkissen ein paar Flecken gestempelt, diese mit Embossingpulver in Gold bestreut und dann eingefönt. Fertig!
Und fertig funktionieren die Untersetzer ganz gut:
Hier kommt übrigens noch meine Schalen-Variante.
Zugegebener Maßen hatte ich Probleme beim Muster, nachdem ich alles in die Schüssel gepackt habe. Irgendwie ergab sich immer ein Knick, der das Muster zerstört hat (wahrscheinlich müsste man einfach weniger Muster stempeln) und dann die Frage: In der Schüssel trocknen oder drauf gelegt? Wie kriege ich das dann von meiner Schale runter… etc. Also für den ersten Versuch war das nicht ganz so einfach.
Nun hoffe ich, Ihr hattet beim heutigen How to und dem kleinen Deko-Exkurs trotzdem Spaß und seid vielleicht gewillt, selbst mal das Bestempeln von Ton auszuprobieren. Ich wäre hoch erfreut, wenn Ihr dann Eure Ergebnisse zeigen würdet. Gern per eMail *grins*
Verwendete Stampin‘ Up! Produkte
Art.Nr. 141718
22,00 Euro
|
Art.Nr. 130517
24,00 Euro
|
Art.Nr. 131171
8,00 Euro
|
Art.Nr. 126982
8,00 Euro
|
Art.Nr. 102283
10,50 Euro
|
Art.Nr. 109129
6,25 Euro
|
Art.Nr. 129055
36,00 Euro
|
Stampin’ Up! Shoppen rund um die Uhr: Onlineshop
Hallo Magdalena, an das Versiegeln habe ich gar nciht gedacht, guter Hinweis, danke Dir. Ich würde da einen farblosen Lack empfehlen. Das Trocknen hat 2 Tage gedauert. Ich habe lieber etwas länger gewartet.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo, Tina,
sieht wirklich sehr schön aus. Womit hast du die Untersetzer versiegelt? Da die Farben ja wasserlöslich sind, muss das Ganze doch noch „wischfest“ gemacht werden – oder sehe ich das falsch. Und wie lange braucht das ungefähr zum Trocknen?
Eine kreative Woche wünsche ich Dir. Liebe Grüße
Magdalena
Gefällt mirGefällt mir