Ein herzlich-spukiges Willkommen zu unserer IN{K}SPIRE_me Challenge #318 mit dem diesjährigen Herbst- und Halloween-Special! Wir zeigen Euch heute im Designteam mal wieder eine illustre Auswahl an herbstlichen und natürlich auch spukeligen Projekten und hoffen doch sehr, Euch zum Mitspielen zu inkspirieren.
Bei mir gibt es Ratten auf der Tüte! Klingt eklig, ist aber so… Aber keine Sorge, ich habe auch noch eine Katze dazu gepackt, sodass die Leckereien in der Halloweentüte sicher sind. Besagte Tüte ist mit dem grandiosen Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten von Stampin‘ Up! entstanden und geht wahnsinnig schnell. Zum Zusammenkleben nehme ich gern das Flink-Fix-Spezialklebeband(Fast Fuse), der hält wirklich gut. Aber natürlich geht auch das Abreiß-Klebeband von Stampin‘ Up! hier super.
Ich habe mich für Farbkarton Limette entschieden, mit Schwarzwirkt das herrlich giftig. Aber natürlich ist nichts giftiges dran, sondern eher was gesundes (ihhh!). Meine Geschenktüte hat das Format M (auf dem Stanz- und Falzbrett ist das entsprechend unterteilt in S, M und L) und bei der Höhe müsste ich jetzt schwindeln, denn ich weiß es nicht mehr. Ich schaue immer, dass ich die Falzlinien so lang wie möglich ziehe und falze notfalls mit dem Papierschneider nach oder schneide den Farbkartonin der Höhe dann nachträglich ab und zurecht.
Das Fähnchen aus Farbkarton Schwarz habe ich auf 5 cm Breite und 10,5 cm Länge geschnitten, so bekomme ich mehrere aus einem Bogen Farbkartonund konnte die Spitze mit der Stanze Dreifach einstellbares Fähnchen zurecht stanzen. Praktisch, gell?!
Der Spruch ist aus dem Stempelset Hokuspokusund in Schwarzgestempelt. Ich habe danach mit der Stanze 3/4″ Kreisausgestanzt und auf ein Schleifchen aus dem Saumband in Knitteroptik in Pfirsich Pur geklebt. Alles zusammen pappt mit Hilfe eines Mini-Klebepunktes auf der Goldfarbene Klemme von Stampin‘ Up! und hält die Geschenktüte zusammen.
Die Katze aus dem Stempelset Hokuspokushabe ich mit Versamarkgestempelt und mit Stampin’ Emboss Prägepulver Klarlack bestreut. So kommt nach dem Embossen die Farbe des Farbkartonsdurch und die Katze schimmert mehr als unsichtbar… Spooky!
Die Ratten kommen natürlich auch aus dem Stempelset Hokuspokus. Eigentlich sind sie ganz niedlich, oder? Ich habe ja persönlich mehr ein Problem mit Spinnen, wobei ich auch keine Ratte unbedingt in der Wohnung haben möchte… Brrr…. Die eine ist mit beim Stempeln etwas missraten, deswegen habe ich sie mit dem Stampin‘ Write Marker in Schwarznach gemalt. Ihr seht dabei den Unterschied zwischen der Archivtinteund dem Stift. Beides Schwarz und irgendwie doch nicht. Aber schlimm ist es nicht, wenn man sauber mal, kann man das als gewollten Effekt auslegen: Diese eine Ratte sollte eben besonders hervorgehoben werde. Die Chefratte sozusagen! *grins*
Stampin‘ Up! Bestellen – versandkostenfrei
Alles was Ihr zum Basteln braucht (oder wollt), könnt Ihr gern jederzeit bei mir bestellen. Entweder über meinen Online-Shop {Klick} oder per eMail {Klick} oder bei der nächsten Sammelbestellung.
Aktuelle Aktionen / September
Aktion für GastgeberInnen Freude im Advent: Zwischen dem 01.09. und 31.10.17 gibt es für Bestellungen von mindestens 350,00 Euro das exklusive Stempelset Freude im Adventgratis und zusätzlich. Mehr Infos findet Ihr hier {Klick} oder bei Fragen an Eure Lieblings-Demo *grins
Juhu wohuuu, es ist schon wieder Zeit, einen neuen Stempelnd durchs Jahr – BlogHop zu veranstalten. Habt Ihr Lust? Auch im Monat Juni widmen wir uns gemeinsam einem Thema und zwar ist es dieses Mal „Lieblingsset“. Wir zeigen Euch also Projekte mit unseren allerliebsten Stempelsets, Projektsets o.ä. – Seid gespannt und genießt die Inspirationen *grins*
Mein Favorit ist aktuell das Stempelset Magical Mermaid. Ich habe die Meerjungfrau im Jahreskatalog 2017/2018 gesehen und wusste sofort: Die will ich! Okay, mir ging es mit vielen Stempelsets so, aber… *grins*
Für den heutigen BlogHop habe ich mir ein kleines Geburtstagsset überlegt. Mit dem Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten habe ich erst eine Tüte aus dem Designerpapier Gänseblümchen im Format M gefalzt und dann mit den Unterwasserpflanzen aus dem Stempelset Magical Mermaid in Schwarzbestempelt.
Da ich leider einen kleinen Schmitzer beim Stempelabdruck hatte, musste ein Kreis der Framelits Formen Stickmuster her halten. Auf diesen habe ich die Unterwasserpflanzen noch einmal gestempelt und dann mit einem Aquapainterund den Stempelfarben Meeresgrünund Aquamarinausgemalt.
Zum Schluß durften noch ein paar goldene Paillettenmit auf die Tüte und verschlossen ist das Ganze mit etwas Band in Meeresgrün.
Die dazu passende Geburtstagskarte ist eigentlich sehr ähnlich aufgebaut, nur habe ich hier den Extrastarken Farbkarton Flüsterweiß als Basis verwendet und mit Farbkartonin Meeresgrünund dem Designerpapier Gänseblümchen kombiniert.
Den Spruch aus dem Stempelset Magical Mermaidhabe ich in Calypsogestempelt, auch hier kamen wieder die Big Shot und dieFramelits Formen Stickmuster zum Einsatz. In Calypso(und Safrangelb) sind übrigens auch die Haare der kleinen Meerjungfrau. Ich habe beide Farben mit dem Aquapaintervermischt.
Das der Schwanz der Meerjungfrau so schön glänzt, liegt daran, dass ich vorsichtig etwas Präzessionskleberaufgetragen habe. Nach dem Trocknen schaut es dann so aus.
Das war mein Projekt zum BlogHop Stempelnd durchs Jahr – Lieblingsset Juni 2017. Hier sind alle Teilnehmerinnen aufgelistet. Aber vielleicht kommt Ihr ja direkt von Sabine, dann schicke ich Euch nun weiter zu Isabella
Einen frohen Nikolausi Euch allen! Heute zeige ich Euch eine kleine Kleinigkeit, sozusagen das Nikolausgeschenk für meine Kolleginnen im Büro…
Mit dem Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten habe ich kleine Verpackungen für diese lustigen Aufzieh-Rudolf’se gemacht.
Die Geschenktüte habe ich aus Farbkartonin Vanille Pur gefalzt und dann mit einem Streifen Designerpapier Zuckerstangenzauber (da isses wieder!) umhüllt.
Den Elchkopf (irgendwie passt glaube Rentier besser, oder?) habe ich mit Espressoauf Farbkarton Savanne gestempelt und dann mit der Elementstanze Lebkuchenmännchen ausgestanzt. Um einen richtigen Rudolf zu produzieren, bekam die Nase noch einen roten Glitzerkleber-Effekt.
Und weil wir alles Mädchen sind in der Agentur, ist es eine Rudolfine und hat ein Schleifchen aus der Sandfarbene Schnurauf den Kopf bekommen.
Gleichzeitig bildet der Kopf auch eine zusätzliche Sicherheit für den Verschluß der Tüte. Die Lasche wird direkt dahinter geschoben und zack, isse zu *grins*
Ich kann Euch verraten, dass es einen Mordsgaudi macht, wenn die kleinen Figuren über den Tisch rattern. Zumindest habe ich mich beim Basteln herrlich amüsiert.
Braucht Ihr noch Material für Eure Weihnachtskarten oder wollt spontan noch etwas für Weihnachten vorbereiten? Dann nutzt doch meine Sammelbestellung am Sonntag (11.12.16) um 20 Uhr. Der Versand ist kostenfrei – kleines Vorweihnachtsgeschenk.
Heute, meine lieben Freunde der Naschkultur, möchte ich Euch meine Teamgeschenke zur Stampin‘ Up! Convention zeigen. Die sind sensationell! Ick schwöre! Weil es sind nämlich Berliner Originale, wenn man dem Bäcker Glauben schenken darf (was ich 100%ig tue) und sie sind verdammt lecker (was ich bezeugen kann – *KrümmelausdemMundwinkelstreich*).
Doch zuerst kommt der Bastelkram:
Wir sind aus unserem Team ja zu 6. in Brüssel: Heike, Marion, Annemarie, Ulla, Yvonne und ich. Zwar leider nur eine kleine Runde, aber dafür braucht man wenigstens nicht so viele Geschenke. *grins*
Bei mir gibt (gab) es die bereits angekündigten Nascherei in selbstgemachten Geschenktüten. Das Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten ist ja für solche Anlässe perfekt geeignet. Höhe und Breite kann selbst bestimmt werden.
Ich habe meine Geschenktüten absichtlich in dem stabilen Sandfarbenen Karton gefertigt, denn die halten ein bisschen was aus. Schließlich müssen die Schätzchen auch noch eine kleine Reise überstehen und sollten nicht beim hinein stopfen der Cantuccini gleich reißen. Ausserdem bietet sich so mehr Spielraum für die Gestaltung, wenn die Grundfarbe neutral gehalten ist. Ihr versteht, was ich meine *grins*
Dekomäßig habe ich mich aber trotzdem zurück gehalten. Es kam nur ein bisschen Besticktes Satinband in Flüsterweiß und mit dem StazOngestempelte Schneeflocken aus dem Stempelset Flockenzauberzum Einsatz. Ach und ein Banner aus Farbkartonin Flüsterweiß, auf das ich mit dem Layered Letter Alphabet und dem Drehstempel Alphabet mit der Archivtinite in Schwarz die Worte Brüssel (schließlich ist was ja das Ziel dieser Reise) und 2015 gestempelt hab. Die extra noch in Goldembossedten Schneeflocken will ich aber auch nicht unterschlagen. Zum Glück gibt es dafür die Elementstanze Schneeflocken, ausschneiden hätte ich die goldigen Teilchen nicht wollen.
Jetzt zum kulinarischen Teil… Ich wollte meinen lieben Teamkolleginnen und Freundinnen gern etwas aus Berlin mitbringen. Nun ja, Berliner Weiße hatte ich schon einmal im Gepäck, Berliner Luft finde ich albern, von der „Mauer“ gibt es eh keine Originale mehr und für nen Bären sind wir definitiv schon zu alt. Zum Glück fiel mir mein lieber Freund Mikele ein.
Er hat 2014 bei der Akademie des Backhandwerks die Prüfung zum ersten und wahrscheinlich einzigen Cantuccini-Bäcker-Meister in Berlin abgelegt und fabriziert seitdem neben seiner Arbeit in einer Berliner Werbeagentur (Ihr merkt sicher, wo mein Freundeskreis sich bewegt) in der eigenen »de Gelmini’s CANTUCCINI Manufaktur« köstliche kleine „Brote“. Die Rezeptur, das Design, die Verpackung, alles made by Mikele und damit Made in Berlin!
Wenn Ihr selbst etwas vom knusprigen italienischen Mandelgebäck erwerben wollt, schaut doch mal auf der Internetseite www.degelminis.de nach.
Welche der 8 Sorten aber die Leckerste ist, müsst Ihr schon selbst heraus finden. Ich persönlich kann mich von der N°2 Cantuccini mit Mandeln und Schokolade nicht wirklich fern halten. Da ist mir sogar das gesunde Dinkel-Vollkornmehl egal (wobei es natürlich darüber hinaus extrem gut ist, dass das Gebäck keine künstliche Aromen, Konservierungsstoffe oder gentechnisch manipulierte Zutaten enthält!), nasche ich halt gesund *grins*
So, nun genug der Werbung. Während Ihr das hier lest, tobe ich mich noch ein bisschen auf der Convention aus. Mal schauen, ob wir Marion dazu bringen können, in einer Karaokebar zu singen. Gegen Team-Shirts wehrt sie sich ja bis heute beharrlich. Versteh ich gar nicht, warum, denn gegen Team-Stirnbänder hätte sie nichts einzuwenden. Verrückt, diese Münchenerinnen *grins*
Ich bin ja in meinem richtigen Leben Werbekauffrau. Mediaplanerin sozusagen. Und daher kann ich mich Werbung und dummen Sprüchen gegenüber leider nie entziehen, sowas bleibt hängen. Manchmal sind die dummen Sprüche aber auch schon wieder cool und erinnerungswürdig. Wie ein Kollege, der uns vor einiger Zeit verlassen hat. Gestorben ist er nicht, aber er hat die Seiten gewechselt (in eine andere Agentur). Und weil Philipp ein sehr netter Kollege war, hat er auch ein besonderes Geschenk zum Abschied bekommen.
Mit dem Hinweis auf Mediaplanung sollte Euch auch klar sein, wieso da Mediamacht steht.
Die Buchstaben kommen übrigens aus dem Stempelset Epic Alphabet und aus dem Stempelset Back to Basic. Einmal in Espresso und einmal in Farngrün gestempelt.
Ich habe mit dem Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten eine kleine Verpackung für Yoda gebastelt. Durch die Gesichtsfarbe kam ich auch auf den Farbkartonin Farngrün, das passte wirklich perfekt. Und damit er auch raus gucken kann, habe ich mit der Stanze Kreis 1-3/8″ ein Loch reingewurstelt. Fragt nicht wie, ganz einfach war es besonders wegen der Seiten nicht.
Das Geschenkband mit Fischgrätmuster in Savannehält das Tütchen oben zusammen.
Und das gab es als kleines Abschiedsgeschenk. Ich weiß nicht, die das Ding heißt, aber es ist lecker… *grins*
Herzlich willkommen zu unserer IN{K}SPIRE_me Challenge #208 mit einer frischen Brise… ähm… Farbkombination aus der „Feder“ von Annemarie.
Ich habe in dieser Woche einfach ein bisschen mit den Punch Boards von Stampin‘ Up! herum gespielt (im Zuge des How to… von Montag passt das ja auch) und eine kleine interne Competition zwischen dem Stanz- und Falzbrett für Geschenkschachteln und Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten veranstaltet. Dabei sind die „Zutaten“ eigentlich immer die Gleichen, denn der Farbkarton in Lagunenblaubildet die Grundlage, Minzmakronefindet Ihr im Babybody und dem Spitzenbandund Taupein der kleinen Krawatte und dem Spruch. Ach so, Flüsterweißtaucht im Anhänger auf.
Mal schauen, welches Euch besser gefällt:
Fangen wir mal mit der Tüte an. Die ist echt Zucker, oder? Man kann unterschiedliche Höhen mit dem Board stanzen/falzen, das entscheidet Ihr ganz allein. Ich habe die Größe S gewählt und dazu das Papier auf 15 cm (knapp 6″) zurecht geschnitten, damit es größenmäßig ungefähr gleich ist mit der Geschenkschachtel.
Das Stanzen und Falzen ist zugegebener Maßen etwas gewöhnungsbedürftig, ich habe mir dazu bei YouTube diese Anleitung angeschaut und damit ging es eigentlich ganz gut. Natürlich ist bei dem Punch Board auch eine bebilderte Anleitung dabei, aber nun ja… die hatte ich nicht so richtig gut verstanden *schäm*
Als Alternative gibt es dann noch die Verpackung mit dem Stanz- und Falzbrett für Geschenkschachteln, hier habe ich die Maße 20,3 x 20,3 cm verwendet und entsprechend bei M und M gestanzt und gefalzt und zusammen gekaspert.
Wie eingangs erwähnt habe ich mich farblich auch etwas bei dem Anhänger ausgetobt. Der Farbkartonin Flüsterweißist samt einem Framelit aus der Oval-Kollektion durch die Big Shot genuddelt.
Oben drauf und mit Dimensionalsbefestigt, kam dann der in Minzmakronegestempelte Babybody aus dem Stempelset Something for Baby. Dazu gibt es glücklicherweise auch Framelits Alles fürs Baby, da konnte ich die Big Shot gleich noch einmal bemühen. Gleiches Schicksal ereilte die Mini-Krawatte, die habe ich in Taupe gestempelt. Stempel + Framelits findet Ihr übrigens bei den Paketbundles zum Sparen, immerhin gegenüber Einzelkauf 15%.
Das Banner mit dem Spruch „zur Taufe“ habe ich per Hand ausgeschnitten. Der Stempel kommt aus dem Multi-Einsatzfähigen Stempelset Eins für alles und ich auch in Taupegestempelt.
Das tolle Spitzenbandin Minzmakronehatte ich bereits erwähnt, stimmts? Ich finde das wirklich schön, es ist ganz weich und lässt sich schön binden.
Ihr Lieben, wir heißen Euch mal wieder herzlich willkommen zu einem neuen How to… von Heike und mir. Wir zeigen Euch ja abwechselnd und in schöner Regelmäßigkeit ein paar Tipps, Tricks und Anleitungen, die Euch das Stempelleben erleichtern oder vielleicht auch mal unbekannte Dinge zeigen sollen.
Heute soll es um die verschiedenen Stanz- und Falzbretter gehen, die Stampin‘ Up! im Repertoire hat. Also nicht unbedingt was Neues, aber vielleicht eine Entscheidungshilfe. Denn Ihr stellt Euch bestimmt (genau wie wir) die Frage: Brauche ich die alle? Entscheidet selbst…
…
Stanz- und Falzbrett für Umschläge
Dann beginnen wir doch mal mit dem Envelope Punch Board:
Mit diesem Schätzchen könnt Ihr zu Euren Karten individuelle Umschläge aus beliebigem Farbkarton oder Designerpapier in bis zu 66 verschiedenen Formaten herstellen. Aber es sind auch Boxen und Schachteln möglich, nicht nur Umschläge.
Mein Umschlag aus dem Beispiel hat die Maße 16,5 x 9,3 cm; das Papier hatte das Format 20,2 cm und gefalzt wurde bei 12,7 cm. Hierbei habe ich übrigens etwas von Heike gelernt: Der Berg beim falzen kommt nach innen, sonst bricht das Papier. Wenn Ihr also wisst, welche Seite Ihr außen haben wollt, legt sie mit dem „Gesicht“ nach oben (also zu Euch guckend) hin.
Das kleine Schächtelchen ist aus den Resten vom 12×12″ Designerpapier Magische Musterr entstanden. Eigentlich wollte ich Euch damit nur zeigen, wie der „Verschluss“ bzw. der nicht vorhandene im Vergleich aussieht.
Falls Ihr Euch fragt, warum dieses komische Format: Der Umschlag ist für mein Filofax gedacht, dort möchte ich Quittungen und ähnliches für jeden Monat sammeln. Für Euch habe ich ihn etwas umfänglicher dekoriert.
Eine Tabelle, wie groß Euer Papier sein muss und wo Ihr stanzen und falzen müsst, um im Endergebnis ein bestimmtes Format zu erhalten, stammt ursprünglich von Rabea (leider existiert ihr Blog nicht mehr), und Ihr findet das Excel hier: Berechnung Envelope Punch Board {KLICK}
Und so funktioniert das Stanz- und Falzbrett für Umschläge:
Papier oder Farbkarton in der gewünschten Farbe auf das benötigte Umschlagformat zuschneiden
Umschlag falzen und mit der integrierten Stanze eine Kerbe hinein stanzen.
ggfls.die Lasche mit der integrierten Eckenabrunderstanze abrunden.
Die Umschlagseiten zusammenfalten und befestigen.
Was könnt Ihr damit verbasteln?
Umschläge in allen Farben und Größen
kleine Geschenkverpackungen (ohne speziellen Verschluss)
Ihr habt die Möglichkeit, individuelle Umschläge (in bis zu 66 verschiedenen Formaten) sowie Schachteln zu basteln
es gibt sehr viele Anleitungen und Beispiele im Internet
es gibt die Umrechnungstabelle für die Maße
Nachteile:
große Papierbögen lassen sich schwer verarbeiten, da die Skala (Lineal) und die Falzrille recht kurz sind (hier könnt Ihr aber mit einem selbst angeklebten Papiermaßband z.B. vom Schweden Abhilfe schaffen, welches Ihr zur Verlängerung der Skala anklebt)
Als Ergänzung zum Umschlag-Board kam dann im Herbst letzten Jahres das Stanz- und Falzbrett für Geschenkschachteln (Gift Box Punch Board) auf den Markt. Super Teil, denn nun konnten recht einfach verschieden große Schachteln und Verpackungen aus Designerpapier und Farbkarton hergestellt werden.
Und so funktioniert das Stanz- und Falzbrett für Geschenkschachteln:
Papier zuschneiden
Papier anlegen, stanzen und falzen der Längskanten und der Querstrebe
Kerben in die Ecken stanzen
Seiten zusammenfalten und die Ecken ineinander schieben
Geschenkverpackungen in verschiedensten Farben und Größen können erstellt werden
nicht nur quadratische , sondern auch längliche Grundformen sind möglich
auf Bögen im Format 30,5 x 30,5 cm können verarbeitet werden
Nachteile:
es lassen sich nur die Geschenkschachteln und keiner weiteren Formen herstellen (wenn Ihr allerdings eine Idee habt, könnt Ihr uns gern Bescheid geben)
der Verschluss ist etwas knifflig und braucht ein bisschen Übung
Und zum Schluss noch das brandneue Schätzchen aus der Stampin‘ Up! Punch Board Familie: Das Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten (Gift Bag Punch Board).
Zugegebenermaßen hatte ich persönlich beim Board für Geschenkboxen anfänglich meine Zweifel, ob ich das überhaupt benötige. Irgendwann konnte ich nicht widerstehen, Heike hat sich noch nicht selbst überzeugen lassen. ABER im Zuge dieses Beitrages habe ich Heike das Board auch näher gebracht. Mal schauen, wie lange sie braucht, um es in den eigenen Warenkorb hüpfen zu lassen. Aber wir wollten ja jetzt über die Geschenktüten reden. Bei diesen waren wir uns sofort einig. Wir müssen es haben. Und der Kauf hat sich gelohnt.
Und so funktioniert das Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten:
Papier auf die gewünschte Größe zuschneiden. Papier anlegen, stanzen und die Seiten falzen.
Die Laschenenden abschrägen.
Das Papier an den Falzlinien in Tütenform falten. Löcher hinein stanzen (optional).
Die Laschen mit Klebemittel versehen, zusammenfalten und festkleben.
Ein paar Anleitungen haben wir Euch auch noch raus gesucht. Es würde den Rahmen dieses Beitrags absolut sprengen, wenn wir sie hier alle einzeln aufzeigen würden. Neben dem Platz- und Zeitfaktor spielt natürlich auch eine Rolle, das es schon soviel im Internet gibt. Und das Rad muss man nicht immer neu erfinden. ABER wir stellen Euch gern mal ein paar Links zu den Bastlern des WWW zusammen (siehe „Was könnt Ihr damit verbasteln?“ bei den einzelnen Boards… sprich Ihr müsst wieder hoch scrollen, wenn Ihr vor Neugierde nicht bereits alles angeklickt hattet *grins*)
… Fazit
Im Prinzip könnt Ihr mit allen Stanz- und Falzbrettern Schachteln herstellen. Es kommt darauf an, wie einfach und schnell Ihr arbeiten wollt bzw. welches Papiermaß Ihr verarbeiten möchtet. Geht es um Umschläge allein, dann braucht Ihr nur das Stanz- und Falzbrett für Umschläge. Doch sobald auch der Reiz zu einer Verpackung da ist, werden die anderen beiden Gesellen interessant. Leider kann man mit Ihnen keine Umschläge gestalten. Multifunktionell einsetzbar ist also am ehesten das Stanz- und Falzbrett für Umschläge.
Aber eigentlich, und da spreche ich jetzt mal ganz im Vertrauen: Ihr braucht alle *Zungerausstreckundschnellwegduck*.
So, dass war es schon wieder, in 2 Wochen könnt Ihr dann bei Heike ein neues How to… erfahren. Bis bald.
Wir waren vor einiger Zeit zum Geburtstag eingeladen. Mitbringen sollte/musste man kein Geschenk, nur etwas fürs Buffet. Da habe ich mich an ein paar Super-Deluxe-Schoko-Brownies geschwungen. Aber zumindest eine Kleinigkeit als Mitbringsel wollte ich doch machen. (Auch wenn mein Mann dieses „Frauending“ nicht verstehen konnte, vor allem weil ich Werbeopfer mich ja auf „Küsschen“ eingeschossen hatte, es im Supermarkt aber nur diese blöden Raffaelo gab. Nun ja, fündig wurden wir zum Glück doch noch und dann durfte ich mich austoben.)
Ausprobiert habe ich mein neustes Spielzeug, das Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten. Ein ge…niales Teil, sag ich Euch. Wenn man es mal raus hat, funktioniert. Und eigentlich ist es echt easy!
Die Grundfarbe ist Taupe. Ich liebe diese Farbe, schön neutral und dezent und trotzdem nicht langweilig. Also nicht Taubengrau, auch wenn man das vielleicht denken könnte. Nö! Kombiniert habe ich das Ganze dann mit Flüsterweißund Curry-Gelb.
In die Herzen, die ich mit der Stanze Herzblatt aus Farbkartonin Curry-Gelb gestanzt habe, habe ich dann den Spruch aus der Werbung mit einem Stampin‘ Write Marker geschrieben. Jetzt wisst Ihr auch, warum ich
das Werbeopfer bin (nicht nur berufsbedingt) und
ich unbedingt Küsschen haben wollte.
Mit dem Stempelset Flower Shop habe ich ein paar Blüten in Curry-Gelb gestempelt und dann mit der Stanze Stiefmütterchen ausgestanzt. Zum Glück -und ich kann es nicht oft genug betonen – gibt es zu den Stempeln passende Stanzen. Die Blüten habe ich ein bisschen über Eck geklebt, damit es nicht so langweilig von der Seite ausschaut.
Verschlossen habe ich das Tütchen übrigens mit einem Stück Geschenkband mit Fischgrätmuster. Auch wenn das farblich eher in Richtung Savanne tendiert, passt es doch hervorragend zum Taupe.
Ein ganz herzliches Willkommen zum heutigen Blog Hop aller BlogGehoppe, sozusagen DEM Blog Hop schlechthin! Ja, genau, es ist wieder Zeit für neue IN{K}SPIRATIONEN aus unserem Team.
Dieses Mal widmen wir uns – welch Überraschung – dem neuen Jahreshauptkatalog von Stampin‘ Up! Er ist ja nicht mehr niegelnagelneu, aber Staub hat er zum Glück auch noch nicht angesetzt, sodass wir Euch vielleicht noch das eine oder andere Produkt aus dem Katalog schmackhaft machen können und noch nicht alles ein „alter Hut“ ist. Ihr wisst ja, manche Sachen überblättert man erst einmal und dann später fragt man sich, wie man das nur übersehen konnte… Das geht den Menschen wie den Leuten.
Ich muss ja gestehen, unter normalen Umständen verbringe ich vor einem Blog Hop oder einer unseren anderen IN{K}SPIRATION-Aktionen Stunden, ach was: Tage – vorher im Internet und suche nach DER Idee. DEM außergewöhnlich Ungewöhnlichen. Dieses Mal nicht. Dieses Mal habe ich auf mein Herz und meinen Bauch gehört und mich für das Stempelset No Bones about it entschieden. DINOSAURIER!!! Yeah! Ich wollte einfach die skelettigen Urzeitviehcher zum Einsatz kommen lassen und auch der neuen In Color Grasgrüneine Change geben. Ob ich sie doll mag: Na ja. Aber schlimm finde ich sie nicht mehr. *grins*
Es ist also ein Mini-Geburtstagspaket für kleine Jungs entstanden. Die Karte könnte sowohl als Geburtstagsglückwunschkarte als auch als Einladungskarte her halten, oder was meint Ihr? Kombiniert habe ich auf jeden Fall immer den A4 Farbkarton in Grasgrünmit Flüsterweiß und dem Designerpapier im Block Bunte Party. Im Pünktchenmuster vom DSP ist nämlich auch Grasgrün enthalten und Dinos hätten ja durchaus früher Grasgrünausgesehen haben können. Wer weiß das schon? *grins*
Den Dinosaurier habe ich erst in Grasgrüngestempelt und dann das Skelett mit dem Memento Stempelkissen in Schwarz oben drauf gesetzt. Ist ja eigentlich unlogisch, dass man die Knochen durch sieht, aber hey… Ausgeschnitten und mit jeder Menge Dimensionalsbestückt, klebt das Vieh dann auf der Karte. Die Dimensionalsschneide ich immer klein (siehe Foto), damit ich auch die frimeligeren Sachen unterfüttern kann (Wahrscheinlich ist zumindest das jetzt für Euch ein alter Hut, aber ich wollte es mal beiläufig einstreuen.)
Die Schilder / Stecker habe ich aus folgenden 2 Gründen gebastelt:
Weil ich den extrastarken Farbkarton in Flüsterweiß einfach GENIAL finde, weil nämlich schön stabil.
Ich auch unbedingt das Stempelset Birthday Yay mit den Framelits Aus meinem Garten ausprobieren wollte.
Aber ein Geburtstags-Set ist ja kein Geburtstagsset, wenn es nur eine Karte gibt. Also muss auch eine kleine Geschenkverpackung her. Die kann natürlich auch als Gastgeschenkchen genutzt werden, wenn Ihr da ein paar mehr von basteln wollt. Mit dem neuen Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten geht es ja super easy. Ich habe wieder die Grundzutaten der Karte aufgegriffen und ein Bommelchen dran gebunden *grins*
Wer von Euch das Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten bereits zuhause hat, fragt sich vielleicht just in diesem Moment, wo die Klappe da oben her kommt. In dieses kleine „Geheimnis“ (oder auch nicht) mag ich Euch kurz einweihen:
zuerst habe ich den Farbkartonnach den Maßen für die Geschenktüte der Größe M zurecht geschnitten, gefalzt, gestanzt und so weiter (die Anleitung beim Board funktioniert ja prima); da die Falzlinien nicht auf die gesamte Breite des Farbkartons(also auf 21 cm) passen, habe ich dann dort abgeschnitten, wo die Linien aufhören – natürliche Selektion des Formates sozusagen
für die Lasche habe ich dann den Farbkarton umgedreht und an den breiten Seiten auch gestanzt (dieses Mal ohne zu falzen)
den Streifen Farbkarton, den ich nicht brauchte, habe ich dann mit Hilfe des Papierschneiders weg gesäbelt (in diesem Falle Wortwörtlich, denn leider hatte sich meine Klinge etwas verhakt und ich musste mit der Schere an der einen oder anderen Stelle noch einmal sauber nachschneiden)
Das war es eigentlich schon, dann kann die Tüte dekoriert werden. Auch hier kam natürlich das Designerpapier im Block Bunte Party und das Stempelset No Bones about it zum Einsatz *grins*
Den Streifen vom DSP habe ich so aufgeklebt, dass er sowohl auf der Tüte als auch auf der Lasche ist. Sprich, ich habe 2 Streifen für „oben“ zurecht geschnitten (manchmal drücke ich mich aber auch kompliziert aus…). Fehlte nur noch die Bommel, die am Organzaband hängt.
Hier ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt (ich spreche aus Erfahrung, ich hab 2x das Papier zerrupft aus Ungeduld), aber ich bin mir sicher, Ihr habt davon weitaus mehr als ich. Ich habe mir einen Streifen Baumwollpapier in Grasgrünabgeschnitten und mit der Fransenschere Fransen geschnitten. Dann habe ich ein bisschen Fast Fuse an die obere Kante „gemacht“ und das Ende von einem Stückchen Leinfadendrauf gelegt. Nun muss das Papier vorsichtig aufgerollert und am Ende wieder mit ein bisschen Fast Fuse (oder anderem Kleber befestigt werden. das macht Ihr dann zweimal für 2 Bommeln und fertig ist die Laube.
So, nun aber zum Gehoppe durch die Blogs. Falls Ihr von Annemarie kommt, gehts jetzt weiter zu Heike. Ihr könnt aber natürlich auch zurück hopsen, so lange Euch dabei nicht schwindelig wird *grins*
Oder Ihr nutzt die unten stehenden Links zum wild umher hopsen zu allen Teilnehmerinnen: